Zukunftsplan Niederkassel am Rhein
Stadtsache Wohnen
Warum ist das unser Thema?
- Für immer mehr Menschen wird die Wohnungsmiete zur Riesenbelastung
- Für immer mehr Menschen wird es unmöglich, preiswert Wohneigentum zu erwerben
- Wohnen in Niederkassel darf kein Kampf der Meistbietenden sein
Wie ist unser Plan?
- Die Stadt baut selbst und vermietet zu fairen Preisen
- Mit einem Baulücken-/Leerstandskataster muss die innerörtliche Entwicklung vorangebracht werden
- Die SEG muss finanziell und personell besser ausgestattet werden, die Stadt soll im Besitz der zu entwickelnden Grundstücke bleiben, dadurch werden dauerhafte Werte geschaffen
Stadtbahn / vernetzter Verkehr
Warum ist das unser Thema?
- Der tägliche Stau ist für viele Menschen und die Umwelt eine unerträgliche Belastung
- Der Zustand und die Größe der Radwege sind erbärmlich, das Netz völlig unzureichend
- Der Bau einer Stadtbahn dauert leider ca. 10 – 15 Jahre. Deshalb brauchen wir vorher schon Alternativen
Wie ist unser Plan?
- Die Stadtbahn von Bonn nach Köln über Niederkassel mit Rheinquerung entlastet den Verkehr
- Eine Bahn ersetzt 234 PKW -> ersetzt 1.500 Autos in jede Richtung pro Stunde!
- Die Ticketpreise müssen runter, der ÖPNV muss attraktiver werden
- Wir brauchen „vernetzten Verkehr“, d.h. alle Verkehrsmittel sollen (digital) verknüpft werden: Carsharing, Fähren, Park&Ride, E-Bike-Sharing, Öffentliche Verkehrsmittel
Halle für ALLE
Warum ist das unser Thema?
- Niederkassel wächst, wir haben schon über 40.000 Einwohner – aber es gibt keine größere Halle für Brauchtumsveranstaltungen (Karnevals-Sitzungen), Ausstellungen, Kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Theater) und natürlich Sport
- Die Schulaulen sind dafür nicht geeignet und zu klein
- Immer mehr Säle werden geschlossen oder sind schwerer zu nutzen
Wie ist unser Plan?
- An der neuen Gesamtschule werden eine neue 3-fach (Mehrzweck-)Sporthalle und ein Campus-Restaurant gebaut
- Natürlich ist die Sporthalle primär für den Schulsport gedacht, aber bei rechtzeitiger und entsprechender Planung ist es möglich, in diesem Komplex eine „Halle für ALLE“ zu bauen!
- Diese wird teurer als eine reine Schulsporthalle, aber für eine separat gebaute „Halle für ALLE“ wären die Kosten um ein Vielfaches höher – oder es gäbe nach wie vor keine „Halle für ALLE“
Rheinufer zum Verweilen
Warum ist das unser Thema?
- Niederkassel ist mit seiner Lage am Rhein der nahezu ideale Ort zur „Naherholung“, dies wird bis auf wenige Plätze (Mondorf, Rheidter Werth) zu wenig genutzt
- Das Rheinufer könnte als Freizeit- und Erholungsraum für Jung und Alt genutzt werden und es könnte gleichzeitig mehr für den Naturschutz getan werden
Wie ist unser Plan?
- Wir wollen mehr Treffpunkte für Jung und Alt schaffen: mit Sitzgruppen, Einkehrmöglichkeiten, Spielplätzen und Toiletten
- Wir wollen für mehr Sportmöglichkeiten sorgen – Spielplätze für Jung und Alt
- Wir wollen für ein harmonisches Miteinander von Fußgängern und Radfahrern sorgen
- Wir wollen mehr Sauberkeit der Uferflächen und Wege durch mehr Mitarbeiter im Ordnungsamt erreichen
Soziale Klimakommune
Warum ist das unser Thema?
- Der Klimawandel ist auch in Niederkassel zu spüren, es wird heißer und trockener
- Jeder Einzelne kann etwas tun, aber auch die Stadt muss aktiv werden
- Es geschieht zu wenig für den Umweltschutz in unserer Stadt
Wie ist unser Plan?
- Die Verwaltung erstellt ein Grünflächenkataster aller städtischen Flächen, damit gezielt Wildblumenwiesen oder Bäume gepflanzt werden können
- Ein Klimamanager muss die Maßnahmen koordinieren: z.B. staatliche Förderprogramme ausschöpfen oder städtische Gebäude energetisch überprüfen, ggf. werden fehlende Regelungssysteme (z.B. Heizkörperregler in der Grundschule Rheidt) montiert.
- Die Verwaltung stellt städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Dienstfahrräder zur Verfügung und fördert so den Umstieg auf das Fahrrad und Busse.
- Sozial = Hohe Belastungen für den Einzelnen werden auf die Gemeinschaft umgelegt & jeder kann mitmachen, also gemeinsam den Umweltschutz vorantreiben
Gute kostenfreie Kitas
Warum ist das unser Thema?
- Schule und Studium sind kostenfrei – warum nicht auch die KiTas?
- Die Belastung durch KiTa-Gebühren ist besonders für untere und mittlere Einkommen sehr groß
- Wir brauchen familienfreundliche Öffnungszeiten, das schafft auch Flexibilität für das Personal
Wie ist unser Plan?
- Wir wollen im ersten Schritt die Gebühren für untere und mittlere Einkommen senken
- Mittelfristig wollen wir erreichen, dass KiTa und Ganztagsschule nichts kosten
- Das darf nicht auf Kosten des Personals und der Qualität passieren. Unsere Kinder sollten es uns wert sein!
Niederkassel-App
Warum ist das unser Thema?
- Die Digitalisierung einer Stadt ist mit Sicherheit eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre
- Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten und Vereinfachungen.
- Sie schafft Attraktivität vor Ort.
Wie ist unser Plan?
- Bei der Entwicklung müssen die Mitbürger im Mittelpunkt stehen – Welchen Mehrwert haben unsere Mitbürger davon?
- In fünf Kernbereichen muss die Digitalisierung einer Stadt stattfinden: Verwaltungsprozesse, Kommunikation, freier Zugang von Daten für alle (Open Data), Handel und Mobilität.
- Je mehr Angebote dieser Kernbereiche an einem Ort zusammengeschaltet werden – der Niederkassel-App – umso attraktiver wird dieses Portal.
- Durch die App können nicht nur Hinweise und Ideen direkt eingebracht werden, sie kann auch mehr Mitsprache der Bürger bei den Entscheidungen der Stadt möglich machen.
Was gibt es noch?
Was sind denn die Kernpunkte der SPD – jetzt hier klicken
Mich interessiert das komplette Wahlprogramm – hier klicken.