1. Wir beantragen den Radweg an der Berliner Str. auf Seite des Evonik-Zauns für beide Fahrtrichtungen zu ertüchtigen, ggf. mit weiterhin bestehendem Fußweg. Hierzu soll die Verwaltung, wenn notwendig Verhandlungen mit der Evonik über die Abgabe einiger Zentimeter Grundfläche führen.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Wegweisung für den Radweg an der Ecke Berliner Str. und Rochusstr./Burgstr. neben der Apotheke aufzustellen, damit der Verlauf des Radverkehrsnetzes NRW ausgewiesen wird.
Begründung:
1. Aktuell müssen Radfahrer vom Evonik-Haupttor aus kommend die Berliner Straße an der Kreuzung Feldmühlestraße queren. Wenn ein Weiterfahren Richtung Rhein gewünscht ist, müssen sie die Berliner Straße wenige hundert Meter später erneut queren. Um einen flüssigen Fahrverlauf trotz Umfahrung des Evonik-Geländes zu garantieren erachten wir eine Verlegung des Radweges in beide Richtungen auf die Seite des Evonik-Zauns für sinnvoll. In Kombination mit der richtigen Ausschilderung (siehe Punkt 2) werden die Radfahrer möglichst schnell von der Berliner Str. in Richtung Rhein abgeleitet. So wird eine erhebliche Verbesserung des Radweges in Lülsdorf erreicht. Weiter werden der Streckenverlauf und eine mögliche Querung auf Höhe der Burgstr. für Radfahrer in Richtung Zentrum Lülsdorf zu erarbeiten sein.
2. Laut Radverkehrsnetz NRW führt der Radweg von Richtung Berliner Str. aus durch die Rochusstr./Burgstr. neben der Apotheke. Diese Streckenführung ist allerdings nicht mit Wegweisern ausgeschildert. Sie bietet jedoch den Vorteil, dass RadfahrerInnen, die am Rhein entlangfahren wollen, früher von dem kleinen und schlecht zu befahrenden Radweg der Berliner Str. auf die gut zu fahrende Burgstr. wechseln können.
Genaue optische Darstellung hier