1. Wer hat grundsätzlich Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein?
2. Inwieweit hat sich die Zahl der Familien und der Einzelpersonen mit Wohnberechtigungsschein in den letzten Jahren verändert?
3. Wie viele Personen haben Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein? Sollten keine eindeutigen Zahlen vorliegen, bitte wir um eine Schätzung, z. B. anhand der Kita-Beitragstabellen.
4. Wie hat sich der Bestand von Sozialwohnungen in Niederkassel in den letzten Jahren entwickelt?
5. Wie viele Fördermittel wurden für den sozialen Wohnungsbau in Niederkassel abgerufen?
6. Wie viele Wohnungen werden in den kommenden Jahren aus der Sozialbindung herausfallen?
7. Gibt es Erkenntnisse, dass eine Verdrängung von Menschen aus Niederkassel stattfindet, weil für sie kein preisgünstiger Wohnraum zur Verfügung steht?
8. Wie häufig wird geprüft, ob ein Mieter einer Wohnung für die die Notwendigkeit eines Wohnberechtigungsscheins besteht, diesen Anspruch noch hat?
9. Es wird viel über „Altersarmut“ kommuniziert. Ist der Verwaltung bekannt, ob und in welchem Umfang Menschen in Niederkassel davon betroffen sind bzw. in naher Zukunft sein werden?
10. Welche Überlegungen werden getroffen um kleine, altersgerechte und preisgünstige Wohnungen zu bauen bzw. bestehenden Wohnraum entsprechend umzubauen?
-> Antwort